Internationaler Austausch: LemaS-Transfer auf der CIPE 2025 in Oviedo
Im Rahmen des internationalen Kongresses CIPE 2025 (Congreso Internacional de Psicología Educativa) in Oviedo präsentierte Prof. Dr. Christoph Perleth zentrale Ergebnisse aus LemaS dem spanischsprachigen Fachpublikum. In seinem Beitrag im Symposium „Alta Capacidad Intelectual: avances en investigación e intervención“ unter Leitung von Dra. Sylvia Sastre Riba (Universidad de La Rioja) sprach Prof. Perleth unter dem Titel „¿Las escobas nuevas barren bien? – Resultados de una iniciativa educativa en Alemania“ über Erkenntnisse zur Entwicklung einer begabungsfördernden Schul- und Unterrichtskultur und Wirksamkeiten der LemaS-P³rodukte.
Prof. Dr. Perleth, seit 2018 Mitglied des LemaS-Forschungsverbunds und Teil der Steuergruppe, leitete in der ersten Phase von Leistung macht Schule Teilprojekte zur begabungsfördernden Schulentwicklung und zum Aufbau kooperativer Schulnetzwerke. Auch in LemaS-Transfer, der zweiten Phase der Initiative Leistung macht Schule, liegt sein Schwerpunkt auf diesen Bereichen. Er ist Leiter des Regionalzentrums Nord an der Universität Rostock.
Deutsch-spanische Forschungspartnerschaft mit langer Tradition
Die Einladung zum Symposium unterstreicht die enge, über viele Jahre gewachsene Zusammenarbeit zwischen Prof. Perleth und Dra. Sastre. Bereits 2019 absolvierte Sastre einen mehrwöchigen Forschungsaufenthalt an der Universität Rostock, während Perleth mehrfach als externer Experte an Projekten der Universität La Rioja mitwirkte. Dra. Sastre ist Lehrstuhlinhaberin für Entwicklungspsychologie und Mitglied der Academia de Psicología de España.
Neben seinem Symposiumsbeitrag nutzte Prof. Perleth den Kongress auch für intensive Gespräche mit dem Doktoranden Diego Lería Ugarte (Universidad de La Rioja), dessen Promotionsbetreuung er gemeinsam mit Dra. Sastre und Dr. Antoni Castelló Tarrida (Universitat Autónoma de Barcelona) übernommen hat. Lería übersetzte in enger Abstimmung mit Perleth Teile des LemaS-Surveys ins Spanische, die ab Herbst in einer empirischen Untersuchung in Spanien eingesetzt werden sollen. Für 2026 ist zudem ein Forschungsaufenthalt Lerías an der Universität Rostock geplant, bei dem er aktiv in LemaS-Transfer eingebunden werden soll.
Stärkung der internationalen Sichtbarkeit von Leistung macht Schule
Mit seinem Beitrag zur CIPE 2025 stärkt Prof. Dr. Perleth nicht nur die internationale Sichtbarkeit von Leistung macht Schule, sondern fördert auch den grenzüberschreitenden Austausch zur Begabungsforschung zwischen Deutschland und dem spanischsprachigen Raum.