Transformative Schul- und Unterrichtskultur – LemaS auf der WCGTC25 in Braga
Mit zwei Beiträgen war LemaS-Transfer auf der World Conference for Gifted and Talented Children (WCGTC25) vertreten, die vom 29. Juli bis zum 2. August 2025 unter dem Motto „The Power of Gifted Education and Talent Development in a Changing World“ in Braga (Portugal) stattfand. Der World Council for Gifted and Talented Children (WCGTC) lädt alle zwei Jahre Forschende, Praktiker:innen und Entscheidungsträger:innen aus aller Welt ein, um praxis- und forschungsbasierte Impulse in der Begabungsförderung und Talententwicklung zu diskutieren. Die Konferenz zählt zu den international bedeutendsten Fachtagungen in diesem Bereich.
Persönlichkeitsentwicklung und Talentförderung im Fokus
Zum Thema „Personality and Talent Development in LemaS: Towards a Transformative School and Teaching Culture“ präsentierte Prof. Dr. Christian Fischer (Universität Münster) einen gemeinsam mit Prof. Dr. Gabriele Weigand (Pädagogische Hochschule Karlsruhe) erarbeiteten Beitrag. Prof. Weigand, die nicht vor Ort teilnehmen konnte, ist Verbundkoordinatorin des Forschungsverbunds LemaS-Transfer; Prof. Fischer leitet gemeinsam mit Dr. Christiane Fischer-Ontrup den Arbeitsbereich Professionalisierung und Netzwerkbegleitung an der Universität Münster. Der Vortrag zeigte auf, wie LemaS das Prinzip der Forschungspraxispartnerschaft nutzt, um schulische Entwicklungsprozesse gezielt zu begleiten und zu gestalten. Im Mittelpunkt stand der Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsentwicklung und Talentförderung im Rahmen einer transformativen Schul- und Unterrichtskultur.
Professionalisierung für selbstreguliertes Lernen
Im Rahmen eines Panels präsentierten Prof. Dr. Christian Fischer und Dr. Christiane Fischer-Ontrup gemeinsam mit den wissenschaftlichen Mitarbeitenden Steffen Janke und Katharina Fellhölter (alle Universität Münster) den Professionalisierungsschwerpunkt diFF (diagnosebasiertes individualisiertes Fordern und Fördern) von LemaS-Transfer. Im Zentrum des Beitrags mit dem Titel „Adaptive Teacher Professionalization to Promote Self-Regulated Learning in Gifted Education“ stand die Frage, wie adaptive, wissenschaftsbasierte Professionalisierungsformate Lehrpersonen im Umgang mit potenziell leistungsstarken Schüler:innen unterstützen können – insbesondere im Hinblick auf die Förderung selbstregulierten Lernens.
Internationale Präsenz und Vernetzung
Mit der Teilnahme an der WCGTC25 war LemaS erneut auf internationaler Ebene sichtbar. Bereits im Juni präsentierten Prof. Dr. Christian Fischer und Prof. Dr. Gabriele Weigand zum Thema „Personality and Talent Development in LemaS – towards an inclusive school and teaching culture“ bei der ECHA-Konferenz in Karlstadt (Schweden). Die diesjährige Combined ECHA and igMCG Conference fand unter dem übergeordneten Thema „Gifted Education: Inclusion and Sustainability“ statt. Damit wurden die 4. thematische Konferenz des European Council for High Ability (ECHA) und die 14. Internationale Konferenz der International Group for Mathematical Creativity and Giftedness (igMCG) erstmals zusammengelegt, was den interdisziplinären Austausch zwischen inklusiver Begabungsförderung und mathematischer Kreativität förderte.