Regionalzentrum West
Beschreibung
Das Regionalzentrum West ist an der Universität Münster verortet. Es begleitet die Netzwerke in den fünf Bezirksregierungen des Landes NRW: Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster. Das Regionalzentrum West koordiniert gemeinsam mit dem Projektbüro des Landeskompetenzzentrums für individuelle Förderung und im Austsuch mit dem Ministerium für Schule und Bildung und den Bezirksregierungen die Netzwerkarbeit. Dies umfasst auch die Qualifizierung der Multiplikator:innen der Schulen der ersten LemaS-Phase im Inhaltscluster 1 „Schulentwicklung und kooperative Netzwerke“, den Schulleitungen der LemaS-Transfer Schulen sowie die Begleitung der Netzwerke. Wichtige Kooperationspartner:innen des Regionalzentrums West sind auf Landesebene die beauftragten Lehrkräfte des Landeskompetenzzentrums für individuelle Förderung und die Schulentwicklungsberater:innen der QUA-LiS. Neben der Qulifizierung und der Begleitung der Netzwerke werden durch das Regionalzentrum West Forschungsvorhaben auf Bundesebene unterstützt sowie auf Landesebene mit Bezug zum Inhaltscluster 1: „Schulentwicklung und kooperative Netzwerke“ realisiert. |
Arbeitsplan und Vorgehen
Im Projekt „LemaS-Transfer“ liegt der Fokus auf dem Transfer der in der ersten Phase des Lemas-Projektes erarbeiteten Erkenntnisse, Konzepte und Produkte. Diese werden nun in einer Reihe von Transferformaten den Schulen in der Projektlaufzeit von Juli 2023 bis Dezember 2027 zur Verfügung gestellt, mit dem Ziel eine begabungs- und leistungsförderliche Schulkultur weiterzuentwickeln und zu etablieren. Die Multiplikator:innen aus 53 Schulen der ersten Phase des LemaS-Projektes geben dabei ihre Erfahrungen an die LemaS-Transferschulen in 21 Netzwerken in NRW weiter. Dabei werden sie durch die Angebote des Forschungsverbundes und des Regionalzentrums begleitet und unterstützt. Das Regionalzentrum West ist dabei verantwortlich für die Qualifizierungsveranstaltungen im Inhaltscluster 1: „Schulentwicklung und kooperative Netzwerke“ sowie der Schulleitungen. Dies erfolgt sowohl in der Auftaktveranstaltung, den Qualifizeierungsveranstatlungen, den LemaS-Jahrestagungen und den fakultativen Angeboten sowie der Begleitung der Netzwerke. Thematische Schwerpunkte sind dabei: – Begabungsförderung und Potenzialförderung in Schulen: Verständnis, Diagnostik und individuelle Förderung Neben der Qualifizierung erfolgt eine Erforschung der Prozesse in LemaS-Transfer hinsichtlich der Professionalisierung der Multiplikator:innen und der Zusammenarbeit in den Netzwerken. |







