Regionalzentrum Süd
LemaS-Transfer
Das Verbundprojekt „Leistung macht Schule – Transfer in die Schullandschaft” (LemaS-Transfer) zielt auf die Verbindung von Spitzen- und Breitenförderung von Schüler*innen aller Schularten zur Umsetzung von Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe. Eine begabungs- und leistungsfördernde Schul- und Unterrichtsentwicklung ermöglicht allen Schüler*innen, unabhängig von Herkunft, Geschlecht und sozialem Status, die begabungsorientierte Entwicklung ihrer Persönlichkeit. In der ersten fünfjährigen Förderphase des Projekts “Leistung macht Schule” (LemaS) haben Wissenschaftler*innen von 17 Universitäten in Kooperation mit 300 beteiligten Schulen bundesweit Strategien, Konzepte und Maßnahmen (LemaS-P³rodukte) für eine begabungs- und leistungsfördernde Schul- und Unterrichtskultur entwickelt, erprobt und evaluiert. In der zweiten Förderphase (2023-2027) geben diese LemaS-Schulen als Multiplikator*innen nun ihre Expertise und Erfahrungen an bundesweit bis zu 1000 neue Schulen weiter und führen die Entwicklungen an der eigenen Schule fort. Der Transfer der Strategien, Konzepte und Maßnahmen (LemaS-P³rodukte) erfolgt im Rahmen von länderseitig gebildeten Schulnetzwerken, in denen die Multiplikator*innen aus der ersten LemaS-Phase und die neu hinzugekommenen Transferschulen eng zusammenarbeiten. Begleitet werden die Schulnetzwerke dabei von Landesinstitutionen und vom Regionalzentrum Süd. |
Regionalzentrum Süd
Das Regionalzentrum Süd hat seinen Sitz an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und wird von Jun. Prof. Dr. Sebastian Engelmann und Prof. Dr. Gabriele Weigand geleitet. Am Regionalzentrum Süd arbeiten zudem fünf wissenschaftliche Mitarbeiterinnen in LemaS-Transfer.
Das Regionalzentrum Süd begleitet Multiplikator*innen aus Baden-Württemberg und Bayern, die seit der ersten Projektphase in LemaS aktiv sind, bei der Aufgabe der Multiplikation an die Transferschulen und im Hinblick auf die weitere begabungs- und leistungsfördernde Schulentwicklung ihrer eigenen Schule. Hierzu stimmt sich das Regionalzentrum Süd eng mit den Mitarbeiter*innen des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) in Baden-Württemberg und der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) in Bayern ab. In themenbezogenen Qualifizierungs- und Vernetzungsformaten werden Weiterprofessionalisierung, Austausch und Reflexion für (Landes-)Multiplikator*innen und Schulleitungen im Rahmen des Inhaltsclusters 1 „Begabungs- und leistungsfördernde Schulentwicklung und kooperative Netzwerkstrukturen“ bearbeitet.
Forschung am Regionalzentrum Süd
Neben der Qualifizierung, Weiterprofessionalisierung und Netzwerkbegleitung erfolgt die Beforschung der Prozesse in LemaS-Transfer mit Blick auf Kooperationen im Netzwerk, die begabungs- und leistungsfördernden (Weiter-)Entwicklung von Schulen sowie die Rolle, die Schulleitungen und Schulleitungsteams dabei spielen.
Aktivitäten des Regionalzentrums Süd
Ab dem Schuljahr 2024/2025 begleitet das Regionalzentrum Süd im Kontext der wissenschaftlichen Netzwerkbegleitung die Multiplikator*innen adaptiv zu aufkommenden Bedarfen und Fragen der vielfältigen Transferprozesse und zum Einsatz der LemaS-P³rodukte im Rahmen von Schulentwicklung und Netzwerkstrukturen.
Die Veranstaltungen des Regionalzentrums Süd beinhalten ausgewählte, thematische Vertiefungen und richten sich an (Landes-)Multiplikator*innen, Schulleitungen und Interessierte der LemaS-Schulen. Es handelt sich dabei um verbindliche und fakultative Veranstaltungen, die in Präsenz oder digital stattfinden und interaktiv ausgerichtet sind.







