Kooperation im Fokus: LemaS-Transfer auf der GFD-Tagung 2025 im Saarland
Mit insgesamt 145 Teilnehmer:innen fand vom 01.-03.09.2025 unter dem Titel „Perspektiven der Fachdidaktiken – Schnittstellen, Übergänge, Vernetzungen“ die Fachtagung der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) statt. Als Gastgeberin bot die Universität des Saarlandes unter der Leitung von Prof. Dr. Markus Peschel ihren Gästen in 39 Kurzvorträgen, 8 Symposien, 10 Workshops und 7 Posterpräsentationen Raum für eine vertiefte Auseinandersetzung mit Fragen rund um das Thema Kooperationen – innerhalb der Fachdidaktiken sowie im fächerübergreifenden Kontext.
LemaS-Transfer mit vier Beiträgen prominent vertreten
Mit insgesamt vier Vorträgen war LemaS-Transfer vielfältig vertreten und setzte inhaltliche Schwerpunkte rund um fächerverbindende Unterrichts- und Schulentwicklung. PD Dr. Beate Laudenberg und Prof. Dr. Markus Peschel widmeten sich in ihrem Vortrag dem Thema „Astronomische Phänomene in Kinderbüchern“ und beleuchteten dabei interdisziplinäre Zugänge aus der Deutsch- und Sachunterrichtsdidaktik.

Dr. Claudia Müller und Dr. Jenny Winterscheid rückten in ihrem Vortrag „Fachübergreifender potenzialorientierter Unterricht“ die individuellen Stärken von Schülerinnen und Schülern in den Fokus.

In ihrem Hauptvortrag präsentierten Prof. Dr. Johannes Mayer und Prof. Dr. Julia Schwanewedel die „Mehrperspektivische Unterrichtsentwicklung im LemaS-Forschungsverbund“ und betonten die Möglichkeiten, die LemaS-Transfer für kooperative Prozesse und fächerübergreifende Zusammenarbeit im schulischen Kontext bietet: „LemaS-Transfer eröffnet den Fachdidaktiken die Chance, aus der Summe einzelner Projekte systemische Transformation zu gestalten – über Schnittstellen, Übergänge und Vernetzung. Zugleich zeigt der Forschungsverbund als Ganzes, wie Research-Practice-Politics-Partnerships Vernetzung möglich machen und Transformation im Schulsystem anstoßen können.“ (Prof. Dr. Julia Schwanewedel).

Gesellschaftliche Relevanz fächerübergreifender Kooperation betont
Wie zentral kooperative Strukturen und disziplinübergreifende Projekte wie sie in LemaS bestehen für eine zukunftsorientierte Bildungslandschaft sind, verdeutlichte Prof. Dr. Markus Peschel in seinem Vortrag. „Die Förderung von Potenzialen, wie sie in LemaS-Transfer praktiziert wird, kann nur gelingen, wenn wir als Fachdidaktiken gemeinsam reflektieren, wie wir unsere Schülerinnen und Schüler auf eine komplexe Welt vorbereiten können, in der Probleme eben nicht nach Schulfächern getrennt auftreten. Die Tagung ist eine wichtige Plattform, um diesen übergereifenden fachdidaktischen Dialog zu stärken und die gewonnenen Erkenntnisse in die Praxis zu transferieren – ganz im Sinne des Anliegens der GFD-Tagung.“(Prof. Dr. Markus Peschel)
Die Beiträge der LemaS-Wissenschaftler:innen machten deutlich: Das Projekt LemaS steht beispielhaft für gelingende Kooperationen. Sowohl strukturell als auch inhaltlich überzeugt es als Modell für disziplinäres und disziplinenübergreifendes Arbeiten – über Fachgrenzen, Schulstufen und Professionen hinweg.