04.09.2023 Pressemitteilung
Mit einer Auftakttagung starteten am Montag (04.09.23) die nordrhein-westfälischen Akteure des bundesweiten Forschungs- und Schulentwicklungsprojekts „Leistung macht Schule“ (LemaS) ihre Zusammenarbeit in der 2. Förderphase (LemaS-Transfer). Im Essener Haus der Technik trafen sich Schulleitungen und Lehrkräfte der rund 130 beteiligten Grund- und weiterführenden Schulen in NRW mit Wissenschaftler/-innen und Projektmitarbeitenden der beteiligten Universitäten und des Landeskompetenzzentrums für Individuelle Förderung sowie Vertreter/-innen der Bezirksregierungen.
03.07.2023 Interview
Zum Start der zweiten Förderphase der Bund-Länder Initiative Leistung macht Schule blickt Prof. Dr. Gabriele Weigand, Koordinatorin des Forschungsverbunds LemaS und LemaS-Transfer, in einem Interview mit dem Projektträger auf die Arbeit der letzten fünfeinhalb Jahre zurück. Sie benennt darin auch die Zielsetzungen der Transferphase und die damit verbundenen Aufgaben des Forschungsverbunds. Zum Interview gelangen Sie hier.
23.04.2023 Interview
Komplexe Artikel lesen, Fachbegriffe nachschlagen und sich Inhalte selbstständig erarbeiten – mit großer Bereitschaft haben sich die Schülerinnen und Schüler des Graf-Stauffenberg-Gymnasium in Flörsheim am Main mit dem Thema Rhetorik im Unterricht auseinandergesetzt. Das sei mit konventionellem Material oder mit traditionellen Unterrichtsmethoden so nicht passiert, berichtet Lehrerin Regine Heßler im Interview mit leistung-macht-schule.de. Eingesetzt wurde eine Rhetorik-WebQuest, die als LemaS-P³ordukt im Rahmen von Teilprojekt 17 entwickelt wurde. Prof. Dr. Carmen Spiegel und Dr. Jenny Winterscheid geben im Interview Einblick in diese und weitere P³rodukte, die gemeinsam mit den LemaS-Schulen entstanden sind, um die sprachlich-rhetorische Kommunikation im Unterricht besser fördern zu können. Web-Quest als Abfolge verschiedener digitaler Aufgaben fordert und fördert die Recherchekompetenz und das eigenständige Arbeiten der Schüler/-innen. Im Unterricht von Regina Heßler ging es um die Erarbeitung einer eigenen Rede. Zu den P³rodukten des Teilprojekts gehören neben den Materialien, die in unterschiedlichen Niveaustufen vorliegen, auch Fortbildungseinheiten für die Lehrpersonen zum Erkennen und Fördern sprachlich-rhetorischer Kompetenzen. Das ganze Interview lesen Sie hier.
01.04.2023 Pressemitteilung
Pressemitteilung zum Zuschlag für den Forschungsverbund LemaS-Transfer in die Schullandschaft. Der Forschungsverbund übernimmt die wissenschaftliche Begleitung der 2. Förderphase von Leistung macht Schule und wird vom BMBF mit insgesamt 30 Millionen Euro gefördert.
22.02.2023 Interview
Wie funktioniert der Blutkreislauf eines Menschen? Mit der Lernwerkstatt im Biologieunterricht an der Schule an der Jungfernheide in Berlin schickt Lehrerin Angela Schüler ihre Klasse auf Entdeckungsreise. Die Lernwerkstatt fördert das forschende Lernen der Schülerinnen und Schüler, die eigenständig an unterschiedlichen Stationen im Raum verschiedene Utensilien und Impulse nutzen, um ihre eigenen Forschungsfragen zu finden und zu bearbeiten. Im Rahmen von LemaS-Teilprojekt 12 arbeitet die Schule gemeinsam mit Prof. Dr. Julia Schwanewedel und ihrem Team von der Universität Hamburg an P³rodukten, die den Unterricht begabungs- und leistungsförderlicher machen. Dabei ist das Konzept der Lernwerkstatt als potenzial-initiierende Methode zentral. Die Schule nutzt die Lernwerksatt-Boxen mit Materialien zum Bauen, zum Experimentieren, zum Lesen, zum Spielen und um künstlerisch aktiv zu werden für ihre Schülerinnen und Schüler. Im Interview mit leistung-macht-schule.de berichten Prof. Dr. Julia Schwanewedel und Angela Schüler vom Einsatz des LemaS-P³rodukts und davon, wie die Schüler/-innen mit der Lernwerkstatt umgehen und sich dabei die individuellen Potenziale der Kinder und Jugendlichen entdecken und fördern lassen.