Sprachlich-rhetorische Kommunikation - Qualifizierung
Allg. Gesprächskompetenzen – Argumentieren – Präsentieren – Feedbackgeben
Inhalt

Ziele
Ziel der Qualifizierung ist, Sie in Ihrer Rolle als Multiplikator:innen zu unterstützen, neu hinzugekommene Lehrpersonen hinsichtlich des Gesprochensprachlichen zu sensbilisieren, deren kommunikative Bewusstheit und damit die Reflexionsfähigkeiten zu steigern und sie durch vertiefende Einblicke in kommunikative Prozesse sowie bestimmte bildungssprachliche Praktiken zu befähigen, sprachliche Begabungen der Schüler:innen zu erkennen und sprachlich-rhetorische Kompetenzen adäquat und binnendifferenzierend im Regelunterricht zu fördern.
Programm/Durchführung
Die Qualifizierung setzt sich aus verschiedenen Bausteinen zusammen: Analog zu den Workshops der ersten Phase, aber auch den Materialien werden immer wieder Input-, Erprobungs- und Reflexionsphasen eingeplant. Der Kern der Qualifizierungsangebote liegt jedoch in der wissenschaftlichen Begleitung und dem fachlichen Austausch untereinander. So erhalten Sie regelmäßig die Möglichkeit, sich über Erfahrungen mit den P3rodukten und den Fortbildungen mit den neu hinzugekommenen Lehrpersonen auszutauschen und Fortbildungsangebote an die Bedarfe neuer Schulen anzupassen. Den zeitlichen Ablauf können Sie der Roadmap (s. Startseite des Sprachenclusters) entnehmen.
Inhalte der Multiplikation
Um die LemaS-P³rodukte erfolgreich zu implementieren und zu multiplizieren, bedarf es der fachlichen Expertise von Lehrpersonen hinsichtlich gesprochensprachlicher Prozesse und Strukturen, die sich deutlich vom Schriftsprachlichen unterscheiden. Demzufolge wird auch in dieser Phase epistemisches, handlungspraktisches und Reflexionswissen in den Blick genommen, Aufgabenformate für den Unterricht und Diagnoseinstrumente und Erfahrungen mit deren Einsatz fallbasiert und hinsichtlich wissenschaftlicher Erkenntnisse diskutiert und gegebenenfalls adaptiert. Neben der eigenen Weiterentwicklung können Fortbildungen vor- und nachbereitet sowie eine Auseinandersetzung mit Methoden der Erwachsenenbildung, verwendbaren (medialen) Daten, verschiedenen (digitalen) Hilfsmittel und deren Einsatz stattfinden.

