Personalisierte Entwicklungsplanung (Pineo)
Personalisierte Entwicklungspläne als Instrument einer individuellen Begabungsförderung und (digitalen) Schulentwicklung
Inhalt
„Personalisierte Entwicklungsplanung“ ist außerhalb der fünf Regionalzentren an der Universität Leipzig verortet und als Inhaltscluster-übergreifendes Meta-Produkt zu verstehen. Das pädagogische Konzept der Personalisierten Entwicklungsplanung und die dazugehörigen digitalen Unterstützungsangebote bieten eine übergeordnete Struktur, durch die der gesamte Prozess der Organisation bzw. Umsetzung von individuellen Prozessen des Erkennens und Förderns von Potenzialen begleitet, dokumentiert und evaluiert wird. Es wird die Möglichkeit eröffnet, Maßnahmen, Strukturen und Angebote der individuellen Leistungsförderung in einer ganzheitlichen Förderarchitektur zusammenzuführen. Gleichzeitig wirkt die Personalisierte Entwicklungsplanung als Motor für leistungsförderliche und digitale Schulentwicklung.
Als ein multiprofessionelles und ganzheitliches Konzept betrachtet die Personalisierte Entwicklungsplanung die Lernenden in ihrer Gesamtheit und als individuelle Persönlichkeiten. Die Lernenden sind Expertinnen / Experten für ihre eigene Lernumwelt. Sie werden aktiv in die ihre Begabungsförderung einbezogen und dabei bei ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützt.
Sollten Sie an einer Projektteilnahme interessiert sein, können Sie uns jederzeit unter folgender Adresse erreichen: lemas.pep@uni-leipzig.de
Ziele
Das Kollegium ist zum selbstständigen Einsatz des Konzeptes der Personalisierten Entwicklungsplanung und dem webbasierten Tool befähigt. Dabei hat jede Projektschule ein schulspezifisches Einsatzkonzept der Personalisierten Entwicklungsplanung erarbeitet, welches die bereits vorhandenen (begabungsförderlichen) Schulstrukturen aufgreift und ausbaut. Zudem erarbeiten die Projektschulen einen schuleigenen digitalen Maßnahmenkatalog zur Personalisierten Entwicklungsplanung und pflegen diesen in die Web-App ein. |
Alle Personen, die die Personalisierte Entwicklungsplanung an der jeweiligen Institution durchführen, nutzen das dazugehörige webbasierte Tool regelmäßig im Schulalltag.
Programm/Durchführung
Die Multiplikation findet im Rahmen Wahlmoduls „Personalisierte Entwicklungsplanung“ statt. Das Wahlmodul besteht aus vier Phasen mit unterschiedlichen Zielstellungen: – Initiation – Implementation I – Implementation II – Inkorporation |
Die Einheiten finden über die Dauer eines Schuljahres hinweg und je nach thematischem Schwerpunkt in Präsenz oder digital stattfinden. Ergänzt werden die Veranstaltungen um regelmäßige digitale Beratungsangebote und Austauschtreffen für Multiplikator:innen.
Inhalte der Multiplikation
Für einen effizienten Transfer stellen wir ein umfangreiches digitales Produktportfolio zur Verfügung. Dazu gehören neben didaktischen Materialien (Manual, Leitfäden/Arbeitsblätter, Erklärvideos) ebenso interaktive PDF-Formulare sowie eine kostenfreie Version der Leipziger-WebApp bis Ende 2027. Des Weiteren erwarten Sie Module für DiLer und LEB-Online mit schulspezifischen (im Vergleich zur Web-App eingeschränkten) Funktionen. Auf Anfrage sind schul- und landesspezifische Anpassungen möglich. Die schulspezifischen Inhalte werden in den jeweiligen Multiplikationsphasen (siehe Programm/Durchführung) unterstützt durch eine individuelle Betreuung erarbeitet. Sollten Sie an einer Projektteilnahme interessiert sein, können Sie uns jederzeit unter folgender Adresse erreichen: lemas.pep@uni-leipzig.de |






