Mathematik für die Sekundarstufe
Vertiefung zur Begabungs- und Leistungsförderung im Bereich Mathematik in der Sekundarstufe
Im Rahmen der Multiplikator:innenqualifizierungen im Schwerpunkt Mathematik des Inhaltsclusters 3 (IC 3) wird die Entwicklung begabungsfördernder Lehr- und Lernpraxis thematisiert, sowohl im Sinne spezifischer Begabten- als auch insbesondere im Sinne allgemeiner Begabungs- und Potenzialförderung.
Ziele
Im Rahmen der Multiplikator:innenqualifizierungen im Schwerpunkt Mathematik des Inhaltsclusters 3 (IC 3) wird die Entwicklung begabungsfördernder Lehr- und Lernpraxis thematisiert, sowohl im Sinne spezifischer Begabten- als auch insbesondere im Sinne allgemeiner Begabungs- und Potenzialförderung.
Programm
Im Zuge der Veranstaltungsreihe werden vier zentrale Module durchlaufen, die teilweise in virtuellen Formaten und teilweise in Präsenz stattfinden:
- Begabungsförderndes Lehren und Lernen im Mathematikunterricht entwickeln Mathematische Begabungen und Potenziale erkennen
- Mathematische Begabungen und Potenziale fördern
- Begabungsfördernde Lehr- und Lernpraxis gemeinsam entwickeln
Ein Wechselspiel von kürzeren Inputphasen, theoretischen Grundlagen und vor allem praktisch angelegten Einheiten innerhalb der verschiedenen Module gewährleistet ein selbstbestimmtes und aktives Engagement der Multiplikator:innen. Eine transparente Planung der Qualifizierung unterstützt die Professionalisierungsgenese der Multiplikator:innen, indem durchgeführte Aktivitäten als „pädagogischer Doppeldecker“ für die eigene Netzwerkarbeit nutzbar gemacht werden, beispielsweise hinsichtlich der Implementierung der P³rodukte bis hin zur Genese von Haltungen, die günstig für begabungs- und potenzialförderliches Lehren und Lernen sind. Plenums- und Kleingruppenarbeitsphasen ermöglichen den konkreten Austausch bisheriger Erfahrungen, sodass individuelle Potenziale und Bedarfe erkannt werden können und daran angeknüpft werden kann.
Inhalte der Multiplikation
- Modul I Begabungsförderndes Lehren und Lernen im Mathematikunterricht entwickeln umfasst grundlegende Einordnungen zu den Rahmungen von LemaS-Transfer für den Kontext des Mathematikunterrichts, erste Eindrücke zu den P³rodukten sowie die Entwicklung von Grundlagen der Rollenreflexion als Multiplikator:in sowie der Fortbildungsdidaktik für die Multiplikator:innenarbeit.
- Modul II Mathematische Begabungen und Potenziale erkennen thematisiert Grundlagen ganzheitlicher Prozessdiagnostik sowie vertiefende Eindrücke zu etablierten Diagnoseinstrumenten und -konzepten im Kontext der Begabten-, Begabungs- und Potenzialförderung nebst Reflexionen zur Fortbildungsdidaktik für die Multiplikator:innenarbeit – das Modul fokussiert vor allem das P³rodukt „Bausteine eines prozessbezogenen Erkennens (Diagnostizierens) mathematischer Begabungen in der Sekundarstufe I“.
- Modul III Mathematische Begabungen und Potenziale fördern ist auf vertiefte Eindrücke zu begabungs- und potenzialförderlichen Lehr-Lern-Formaten gerichtet, sowohl unter Perspektiven spezifischer Begabten- als auch allgemeiner Begabungs- und Potenzialförderung (u.a. substanzielle Lernumgebungen, offen-substanzielle Problemfelder, Blütenaufgaben) sowie nebst Reflexionen zur Fortbildungsdidaktik für die Multiplikator:innenarbeit – das Modul fokussiert vor allem die P³rodukte „Adaptive Förderkonzepte für den Mathematikunterricht“ und „Potenzialfördernde Lernumgebungen im Mathematikunterricht der Klassenstufen 5 bis 10“.
- Modul IV Begabungsfördernde Lehr- und Lernpraxis gemeinsam entwickeln umfasst synergetische Betrachtungen zu begabungs- und potenzialfördernder Unterrichtskultur sowie insbesondere Einblicke in erfolgreich erprobte Schul- und Unterrichtskonzepte für die Begabten- und Begabungs- bzw. Potenzialförderung im Kontext von Mathematik nebst Reflexionen zur Fortbildungsdidaktik für die Multiplikator:innenarbeit – das Modul fokussiert vor allem das P³rodukt „Professionalisierungskonzepte für Mathematiklehrpersonen der Sekundarstufe I – Begabungsfördernde Lernkultur entwickeln und evaluieren“.



