Literarische Gespräche
Literarische Unterrichtsgespräche gemeinsam planen, durchführen und reflektieren
Das Inhaltscluster 4 setzt in LemaS-Transfer ein bedarfsgerechtes und inhaltsbezogenes Professionalisierungskonzept zur Förderung (potenziell) leistungsstarker Schüler:innen in den sprachlichen Fächern Deutsch und Englisch um. Im Mittelpunkt steht der Transfer und die Implementation von P³rodukten zur Potenzialerkennung und -förderung im sprachlichen Unterricht. Multiplikator:innen werden gezielt unterstützt, ihre Erfahrungen weiterzugeben und schulische Lernumgebungen chancengerecht zu gestalten. Die Schwerpunkte des Inhaltsclusters bieten jeweils ein Qualifizierungs- und ein Nachqualifizierungsangebot an.
Literarische Gespräche – Qualifizierungs- und Nachqualifizierungsangebot
Der Schwerpunkt Literarische Gespräche im Inhaltscluster 4 unterstützt Multiplikator:innen sowie Lehrpersonen dabei, literarische Unterrichtsgespräche im Fach Deutsch mit Hilfe der Wortkünstler-Materialien bedarfsorientiert und begabungsfördernd zu planen, durchzuführen und zu reflektieren.
Einen Einblick in die Erfahrungen, die am Projekt beteiligte Lehrpersonen in der ersten Förderphase machen konnten, gibt der folgende Trailer: Stimmen zum schulischen Förderprojekt Wortkünstler
Qualifizierungskurs für Multiplikator:innen
Der Qualifizierungskurs möchte Multiplikator:innen dazu befähigen und dabei unterstützen, ihre Erfahrungen und ihr Wissen zur Planung, Durchführung und Reflexion von literarischen Gesprächen im Deutschunterricht zu vertiefen und selbst an andere Schulen zu transferieren. Im Mittelpunkt stehen:
- die Förderung literarischer Gesprächskompetenz als Teil begabungsfördernder Unterrichtspraxis,
- die fachliche Fundierung literarischer Gespräche,
- die Hospitation und Reflexion von literarischen Gesprächen,
- die Reflexion eigener Haltungen und
- die (An-)Passung von Materialien und Differenzierungsmöglichkeiten im Umgang mit heterogenen Lerngruppen.
Die Weiterbildung folgt einem Blended Learning-Ansatz mit Selbstlernphasen, Online-Workshops und Praxisreflexion. In denModulen werden Fortbildungs- und Unterrichtsplanung, Materialadaption und Netzwerkarbeit systematisch aufgebaut und erprobt.
(Nach)Qualifizierung für interessierte Lehrpersonen und Landesvertreter:innen
Dieses Angebot richtet sich an Lehrpersonen und Landesvertreter:innen, die erste Erfahrungen mit literarischen Gesprächen sammeln und reflektieren möchten – als Grundlage für eine spätere Multiplikator:innenrolle. Das Angebot ist als Selbstlernkurs konzipiert und bietet Teilnehmenden eine erste Orientierung zu einer gesprächsförmigen Annäherung an Literatur im Rahmen der Wortkünstler-Stunden. Er möchte Interesse wecken, inspirieren und lädt dazu ein, sich mit den eigenen Professionalisierungszielen auseinanderzusetzen. Gleichzeitig werden die fachlichen Grundlagen zum Literarischen Lernen, Vorlesegespräch und zum Literarischen Unterrichtsgespräch nach dem Heidelberger Modell vermittelt.
Anhand von Praxisbeispielen regt der Selbstlernkurs zur Reflexion des eigenen Unterrichtshandelns an und bietet Unterstützung bei der individuellen und kollaborativen Vor- und Nachbereitung des Unterrichts mit Hilfe der Wortkünstler-Materialien.
Der Kurs kann sowohl linear als auch quer – abgestimmt auf die individuellen Bedürfnisse – bearbeitet werden.


