Lesson Study
Kooperative Unterrichtsentwicklung
Lesson Study ist eine Form der kooperativen Unterrichtsentwicklung, bei der ein Team von Lehrpersonen den eigenen Unterricht gemeinsam erforscht und weiterentwickelt. Im Schwerpunkt Lesson Study geht es darum, die Methode Lesson Study zu erlernen und anzuwenden, um so gemeinsam an Herausforderungen und spannenden Fragen aus dem Unterricht zu arbeiten.
Die Lesson-Study-Methode stammt ursprünglich aus Japan und hat sich in den letzten 30 Jahren auf der ganzen Welt verbreitet. Ein Lesson-Study-Prozess besteht aus vier Phasen. Zuerst wählt ein Team von 3-6 Lehrpersonen je Lesson-Study-Prozess ein bestimmtes Thema aus dem Unterrichtsalltag, das für alle relevant ist. In der zweiten Phase plant das Team gemeinsam eine passende Unterrichtsstunde zum gewählten Thema. Danach unterrichtet eine Lehrperson die Stunde, während die Teammitglieder hospitieren und das Lernverhalten der Schüler:innen systematisch beobachten. In der vierten Phase reflektiert das Team die Beobachtungen und leitet Handlungsoptionen ab. Danach können Ergebnisse und Materialien im Kollegium geteilt werden und der nächste Lesson-Study-Prozess beginnt.
Lesson Study ist eine Art Transportmittel, das auf strukturiertem Wege hilft, neue Inhalte oder Methoden in den Unterricht zu tragen und auszuprobieren, im Rahmen von LemaS insbesondere die verschiedenen P³rodukte der anderen LemaS-Inhaltscluster. Aber Lesson Study lässt sich auch für andere Inhalte wie Potenzialdiagnostik oder Inklusion gewinnbringend einsetzen und kann in allen Schulstufen und Fächern durchgeführt werden. Allerdings ist Lesson Study kein Einmal-Event, sondern dann besonders wirksam, wenn es regelmäßig durchgeführt wird. Um Lesson Study nachhaltig zu ermöglichen, helfen bestimmte Rahmenbedingungen. Dazu gehören Kooperationszeiten und -orte, die Organisation von Hospitationsstunden sowie ein Interesse der Schulleitung und des Kollegiums, gemeinsam an Unterrichtsentwicklung zu arbeiten. Ebenso ist es wichtig, das strukturierte Beobachten von Schülerlernen und das gemeinsame Reflektieren zu üben.
Vock, M., Bolli, S., Kager, K., & Bucher, J. (2013, 28. August). Unterrichtsentwicklung durch Lesson Study [Video]. Video.UP. https://videoup.uni-potsdam.de/Panopto/Pages/Viewer.aspx?id=b6659bf0-96e8-44ae-8176-b06c00c87d96&start=499.856164 <https://videoup.uni-potsdam.de/Panopto/Pages/Viewer.aspx?id=b6659bf0-96e8-44ae-8176-b06c00c87d96&start=499.856164
Ziele
Das Ziel dieses Projekts ist es, LemaS-Schulen dabei zu unterstützen, Lesson Study selbst auszuprobieren und das Potenzial der Methode für sich zu entdecken. Wir bieten den teilnehmenden Multiplikator:innen eine umfassende Fortbildung in der kooperativen Unterrichtsentwicklung sowie darin, dieses Wissen weiterzugeben und Kolleg:innen anderer Schulen weiterzubilden. So können sie ihre Schulen zu Leuchtturmschulen für die Methode aufbauen. Multipliaktor:innen erhalten außerdem die Möglichkeit, durch Hospitationen an Lesson-Study-Prozessen anderer Schulen praxisnah den Ablauf zu erlernen.
Das übergeordnete Ziel von Lesson Study ist es, eine nachhaltige und schülerfokussierte Unterrichts- und Schulentwicklung zu ermöglichen und den Zusammenhalt im Kollegium zu stärken. Lesson Study fördert auch die Vernetzung zwischen Schulen, mit den landesseitigen Berater:innen und auch mit dem LemaS-Team der Universität Potsdam. Mithilfe von Lesson Study können relevante Themen aus dem eigenen Unterrichtsalltag gemeinsam bearbeitet werden und andere LemaS-P³rodukte (z.B. aus dem Sprachen- oder dem MINT-Inhaltscluster) können mithilfe der Methode systematisch in den Unterricht integriert und getestet werden. Dabei kann jede Schule selbst entscheiden, an welchen Themen und Fragestellungen sie arbeiten möchte.
Schulen, die in der ersten Phase von LemaS am Teilprojekt „Kooperative Unterrichtsentwicklung durch die Lesson-Study-Methode“ teilgenommen haben, bearbeiteten zum Beispiel folgende Fragen: Wie können wir potenziell leistungsstarke Kinder mit der Hilfe von offenen Aufgaben entdecken? Wie können wir Schüler:innen mit geringen Deutschkenntnissen dabei unterstützen, ihre Potenziale zu realisieren? Wie können wir unser Lerntagebuch so gestalten und ritualisieren, dass die Schüler:innen ihre Lernziele selbstständig formulieren und verfolgen können? Wie können wir Tablets sinnvoll im Unterricht einsetzen?
Programm
Die initiale Lesson-Study-Fortbildung für Mulitplikator:innen umfasst drei Module und erstreckt sich über ein Schuljahr. Das erste Modul (“Lesson Study kennenlernen“) bietet praxisnahe Einblicke in die Ziele und den konkreten Ablauf von Lesson Study. Im Anschluss folgt eine Erprobungsphase, in der die Teilnehmenden Lesson Study selbst ausprobieren oder an anderen Schulen hospitieren können. Die beiden folgenden Module („Lesson Study vermitteln“) konzentrieren sich darauf, wie Lesson Study an Schulen eingeführt, vermittelt und angeleitet werden kann. Um Multiplikator:innen dabei zu unterstützen, Lesson Study in ihre Netzwerke zu tragen, liegt hier ein besonderer Fokus auf der Reflexion der gemachten Erfahrungen sowie der Diskussion von Rahmenbedingungen und die Integration von Lesson Study in bestehenden Schulstrukturen.
Zusätzlich zu den Modulen werden regelmäßig Sprechzeiten angeboten, in denen die Teilnehmenden bei Fragen beraten werden und bei Bedarf zusätzliche Inhalte vermittelt werden. Praxiseinblicke in die Methode werden durch halbjährliche Hospitationstage an Schulen mit Lesson-Study-Erfahrung und der Universität Potsdam ermöglicht.
Multiplikator:innen, die die Fortbildung durchlaufen haben, bleiben Teil des Lesson-Study-Netzwerks in LemaS. In den Folgejahren bleibt die grundsätzliche Modulstruktur erhalten. Hier werden nach Bedarf vertiefende Themen für die Multiplikator:innen angeboten, beispielsweise die Umsetzung von Lesson Study an weiterführenden Schulen oder die Kombination von Lesson Study mit anderen LemaS-P³rodukten.
Kontakt
Mehr Informationen zu Lesson Study und unseren Produkten, dem Lesson-Study-Handbuch sowie dem Lesson-Study-Brettspiel, finden Sie hier: https://www.uni-potsdam.de/de/lesson-study/




