Informatik
Potenzial- und begabungsförderlichen Informatikunterricht gestalten!
Die modularisierten Fortbildungseinheiten sollen die Teilnehmenden befähigen, leistungsstarke und potenziell besonders leistungsfähige Schüler:innen in der Informatik zu erkennen und mithilfe eines potenzial- und begabungsförderlichen Informatikunterricht zu fördern.

Ziele
Ziel unserer Fortbildungseinheiten ist zunächst der Aufbau eines gemeinsamen Verständnisses von informatischer Leistungsstärke verbunden mit der Erprobung und dem Einsatz informatischer Diagnoseinstrumente. Das Team der Pädagogischen Hochschule Heidelberg unter der Leitung von Prof. Dr. Claudia Hildebrandt möchte mit den Multiplikator:innen die LemaS-Produkte ausprobieren, reflektieren und damit für einen potenzial- und begabungsfördernden Informatikunterricht begeistern.
Programm
Im Verlauf der Veranstaltungsreihe werden zentrale Modulbausteine durchlaufen, die teilweise in virtuellen Formaten und teilweise in Präsenz stattfinden. Die Einführung in die theoretischen Grundlagen, um prozess- und inhaltsbezogenes Erkennen (Diagnostizieren) von Stärken und Schwächen und entsprechendes Fördern der Schüler:innen durchzuführen, erfolgt im Wechsel zwischen Theorie und Praxisphasen. Theoretische Grundlagen werden an praktischen Beispielen veranschaulicht und erprobt. Der sich anschließende Baustein enthält die Einführung in die praktische Anwendung des Diagnose- und Fördermaterials. Im letzten Baustein geht es darum, dass die Teilnehmenden befähigt werden, adaptive Diagnose- und Fördermaterialien für den eigenen Informatikunterricht zu entwickeln, zu evaluieren und den Bedürfnissen entsprechend weiterzuentwickeln. Um das Programm abzurunden und für alle Teilnehmenden noch nutzbringender zu gestalten, wird ein monatliches digitales Austauschformat angeboten. Bei diesen Treffen werden Themen und Schwerpunkte, die nicht oder nur unzureichend in der Einheit erörtert werden konnten, aufgegriffen. Auch eine engmaschigere Begleitung im Kontext des Einsatzes der Materialien oder der Umsetzung der Konzepte im Unterrichtsalltag können hier einen Platz finden.
Inhalte der Multiplikation
Die Teilnehmenden sollen das Lernen der Schüler:innen individualisiert, potenzialgerecht und begleitend unterstützen und dieses Wissen an die Lehrpersonen der Transferschulen weitergeben können. Zudem wird eine Vielzahl adaptiv einzusetzender, differenzierender Unterrichtsmaterialien für den Einsatz ab der 5. Jahrgangsstufe zur Verfügung gestellt.

