Der LUPE-Koffer
Begabungsdiagnostisches Material für den Mathematik- und Sachunterricht der Grundschule
Inhalt
LUPE steht für „Leistung Unterstützen, Potenziale Erkennen“. Das übergeordnete Ziel des LUPE-Projekts ist die Unterstützung der schulischen Entwicklung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Grundschulkinder durch die Förderung der begabungsdiagnostischen Kompetenzen ihrer Lehrpersonen. Denn bereits eine Lehrperson, der Potenziale bei einem Kind auffallen, kann die Entwicklung dieses Kindes nachhaltig und positiv beeinflussen! In einer Forschungs-Praxis-Partnerschaft haben Lehrpersonen von Grundschulen in acht Bundesländern und Forschende der Universität Trier im LUPE-Projekt gemeinsam wissenschaftlich fundiertes begabungsdiagnostisches Unterrichtsmaterial entwickelt und an den Schulen praktisch erprobt. Das so entstandene Material ist im LUPE-Koffer gebündelt. Es unterstützt Lehrpersonen darbei, Potenziale ihrer Schülerinnen und Schüler in den Bereichen Mathematik und Naturwissenschaften zu erkennen und zu fördern. Der LUPE-Koffer ist eine Art „Werkzeugkoffer“. Er bietet Grundlageninformationen und vor allem eine Materialsammlung für den praktischen Einsatz im Unterricht. Die Materialsammlung umfasst LUPE-Stunden mit verschiedenen Aufgabenstellungen und Beobachtungsbögen, LUPE-Fragebögen und LUPE-Interviews. Dieses Material kann modular und in unterschiedlichen Kombinationen während der ersten vier Schuljahre im Mathematik- und Sachunterricht eingesetzt werden. Der Koffer kann fachübergreifend als LUPE-Koffer „Mathematik und Naturwissenschaften“ oder als LUPE-Koffer „Mathematik“ oder „Naturwissenschaften“ in nur einem der beiden Fächer genutzt werden. |
Der LUPE-Koffer ist nach der Qualifizierung und mithilfe des Manuals für Nutzerinnen und Nutzer selbständig anwendbar. Multiplikatorinnen und Multiplikatoren werden auf Anfrage durch Vertreterinnen des LUPE-Teams im Einsatz und der Weitergabe des LUPE-Koffers qualifiziert.
Ziele
Das Erkennen von Potenzial ist erforderlich, um leistungsstarke und potenziell besonders leistungsfähige Kinder angemessen zu fördern. Gleichzeitig trägt die Förderung dazu bei, dieses Potential zu entwickeln. Hierbei möchte der LUPE-Koffer Lehrpersonen unterstützen. Aufbauend auf wissenschaftlichen Befunden werden in der Praxis erprobte Materialen angeboten, die Lehrpersonen ermöglichen, ein umfassendes Bild über Potenziale von Grundschulkindern im mathematischen und naturwissenschaftlichen Begabungsbereich zu erhalten. Die Materialen sind entwicklungsbegleitend gestaltet und können während der gesamten Grundschulzeit eingesetzt werden. Einsatzbeispiele sind im LUPE-Koffer enthalten. Dadurch wird auch die individuelle Entwicklung der Kinder sichtbar. Konkret werden Beobachtungs- und Gesprächsgelegenheiten im Unterricht für wichtige Begabungsmerkmale geschaffen. Die vielfältigen Informationen über Potenziale der Schülerinnen und Schüler können in individuellen Portfolios gesammelt werden. Das LUPE-Material ermöglicht allen Kindern, ihre Potenziale bezogen auf Fähigkeiten, Persönlichkeitsmerkmale und Fertigkeiten für Mathematik und Naturwissenschaften zu zeigen; und dies relativ unabhängig von ihrem Vorwissen oder Bildungshintergrund. Ein kontinuierlicher Einsatz des LUPE-Koffers trägt dazu bei, dass Lehrpersonen ihren Blick auf Ressourcen und Potenziale ihrer Schülerinnen und Schüler anstatt auf Defizite lenken und ihre begabungsdiagnostischen Kompetenzen im Bereich Mathematik und Naturwissenschaften, aber auch darüber hinaus, schulen. Denn die grundlegenden Prinzipien der entwicklungsbegleitenden Begabungsdiagnostik im LUPE-Koffer sind auch auf andere Fächer und Altersgruppen übertragbar. Stimmen aus der Praxis: „Die Materialien bieten ein unglaubliches Potenzial, dass man die Kinder nochmal auf andere Weise wahrnimmt.“ „Die Kinder einfach arbeiten zu lassen, sich zurückzunehmen und zu beobachten, ist eine neue Erfahrung.“ |
„Man macht jedes Mal erstaunliche Beobachtungen, deswegen sollte man unbedingt viel ausprobieren!“
Programm/Durchführung
Im Rahmen der Qualifizierung lernen die Teilnehmenden eine Talententwicklungsperspektive bezogen auf die Grundschulzeit kennen. Sie nutzen diese Perspektive für das Erkennen von Potenzialen im Schulunterricht und lernen das begabungsdiagnostische Unterrichtsmaterial aus dem LUPE-Koffer sowie sein Begleitmaterial kennen. Selbst ausgewählte Bestandteile werden vertieft und konkrete Voraussetzungen und Einsatzmöglichkeiten des LUPE-Koffers in der Praxis reflektiert. |
Das Programm wird im Vorfeld individuell mit den Teilnehmenden abgestimmt. Es besteht aus drei Bausteinen, die je nach Vorerfahrung und Bedarf gekürzt oder erweitert werden können. Dabei wechseln sich Inputs zu den Grundlagen mit praxisnahen Erarbeitungsphasen ab.
Inhalte der Multiplikation
Der erste Baustein thematisiert Grundlagen der Talententwicklung mit Fokus auf die Grundschule und den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Die Teilnehmenden setzen sich mit dem immanenten Begabungsverständnis auseinander und leiten daraus konkrete Ansatzpunkte für die Potenzialerkennung im Rahmen der pädagogischen Diagnostik ab. Baustein II umfasst den LUPE-Koffer mit seinen verschiedenen Bestandteilen. Diese werden zunächst exemplarisch in ihrem Aufbau und ihrer Anwendung vorgestellt. Die Teilnehmenden haben Zeit, sich mit dem Material vertraut zu machen und Fragen zu stellen. Anschließend arbeiten die Teilnehmenden vertiefend mit einigen selbst ausgewählten Bestandteilen weiter. Im dritten Baustein geht es schließlich um den Einsatz des LUPE-Koffers im Unterricht und auf Schulebene. Es werden Hinweise zur Vorbereitung gegeben und Möglichkeiten der Anpassung an den eigenen Unterricht aufgezeigt. Gemeinsam wird erarbeitet, welche Informationen und Voraussetzungen Lehrpersonen und Schulen benötigen, um den LUPE-Koffer gewinnbringend einzusetzen. |
Sprechstunde
Interessierte Multiplikator:innen sind herzlich eingeladen, an den digitalen LUPE-Sprechstunden (per Zoom) teilzunehmen. Bei diesen einstündigen Treffen besteht in regelmäßigen Abständen die Möglichkeit, Fragen zum LUPE-Koffer und seinem Einsatz im Unterricht zu stellen. Die Sprechstunden bieten auch eine Gelegenheit dafür, von den Erfahrungen und Ideen anderer Schulen rund um den LUPE-Koffer zu profitieren. Die Termine und Zugangsdaten zur digitalen Sprechstunde sowie weitere Informationen zum LUPE-Koffer finden Sie auf der Website zum LUPE-Koffer unter www.lupe.uni-trier.de .
Für Fragen steht das LUPE-Team der Universität Trier gerne zur Verfügung: lupemail@uni-trier.de



