Individuelle Lernpfade
Mentoring in Kleingruppen
Mentoring bedeutet, dass ein:e fachbezogene:r Experte:in (Mentor:in) eine:n engagierte:n Interessent:in (Mentee) für einen bestimmten Zeitraum bei der Entwicklung auf seinem:ihrem Talentgebiet unterstützt und begleitet. Ein zentraler Vorteil von Mentoring im Vergleich zu anderen schulbasierten Maßnahmen der Begabungs- und Leistungsförderung besteht in dem dabei möglichen Grad der Individualisierung – wie kaum eine andere Maßnahme ermöglicht es Mentoring, die Förderung gezielt auf die Lernbedürfnisse der jeweiligen Schüler:innen zuzuschneiden. Es gibt verschiedene Zugänge zu Mentoring als Talentförderungsmaßnahme, die sich verschiedenen Phasen der Talententwicklung zuordnen lassen. Im „Lernpfad“-Mentoring unterstützen Mentor:innen gezielt die Weiterentwicklung vorhandener Kompetenzen ihrer Mentees in der jeweiligen Talentdomäne. Die Zielgruppe des Lernpfad-Mentorings sind somit Schüler:innen, die in einer spezifischen Talentdomäne besonders interessiert und leistungsstark sind. Dies muss sich nicht zwingend in hervorragenden Noten äußern, sondern wird in erster Linie dadurch sichtbar, dass die Schüler:innen in diesem Fachgebiet im Vergleich zu Gleichaltrigen einen deutlichen Kompetenzvorsprung sowie besonders starke Motivation aufweisen und danach streben, ihre spezifischen Fähigkeiten und Kenntnisse zu vertiefen.
Im Lernpfad-Mentoring werden Fachlehrpersonen als Mentor:innen professionalisiert, die Mentees im jeweiligen Fachgebiet im Rahmen wöchentlicher Mentoring-Treffen (ca. 90 Min.) begleiten. Im Rahmen des Transfers besteht dabei die Option der Ausweitung des bisherigen 1:1-Mentoring-Konzepts auf Kleingruppen (bis zu 5 Mentees). Die Gruppe trifft sich wöchentlich in einem „Kolloquium“, in dem je nach Bedarf themenübergreifende Skills und Meta-Kompetenzen erarbeitet werden (z. B. Recherche, Planung von Lernprozessen) oder 1:1-Sessions für individuelles Lernpfad-Mentoring stattfinden. Die Schule legt vorab die Jahrgangsstufen (7./8. oder 9.–11. Klasse) sowie die Fächerkombinationen fest: MINT, Sprachen, Gesellschaft/Geschichte/Politik oder künstlerisch/musische Fächer. Interessierte und leistungsbereite Schülerinnen und Schüler bewerben sich mit einem Motivationsschreiben.
Ziele
Die ausgewählten Mentees erhalten die Chance, sich ein Schuljahr lang ihrem Interessengebiet zu widmen, dabei außerhalb der Klasse gefördert zu werden und individuelle Ziele durch Einsatz und Leistung zu erreichen. Sie begeben sich auf ihren persönlichen „Lernpfad“ zur Exzellenz. Ziel ist eine leistungsförderliche Lernkultur, die vom Interesse und Engagement des Schülers:der Schülerin ausgeht. Die Lehrperson in der Rolle als Mentor:in begleitet den Prozess, unterstützt, vermittelt Kontakte zu externen Expert:innen und schafft eine positive Lernumgebung.
Programm
Das Mentoring-Programm „Individuelle Lernpfade in Gruppen“ startet mit der Information der Schulfamilie und der Nominierung und Einladung potenzieller Mentees. Nach einem mehrstufigen Bewerbungsverfahren beginnen die wöchentlichen Sitzungen mit 1-5 Mentees im „Kolloquium“. Basierend auf einer engmaschigen Förderdiagnostik des individuellen Lern- und Bildungskapitals, setzen sich die Mentees langfristige Ziele, planen die mittel- und kurzfristigen Arbeitsschritte zu diesen Zielen und reflektieren diese regelmäßig. Dies geschieht in 1:1-Sitzungen mit dem Mentor/der Mentorin oder im Kolloquium. Außerhalb der Mentoring-Sitzungen arbeiten die Mentees an ihren je individuellen Zielen, die sie in den regelmäßigen Gruppensitzungen gemeinsam reflektieren, fächerübergreifend bearbeiten und so von den „Lernpfaden“ ihrer Mit-Mentees profitieren.
Inhalte der Multiplikation
Die Rolle der Multiplikator:innen umfasst die nachhaltige Implementierung des Lernpfade-Mentorings an der eigenen Schule (interner Transfer) sowie die Begleitung und Unterstützung der Mentor:innen an den neuen Schulen durch Schulungen und Austauschformate im Rahmen der Netzwerkarbeit (externer Transfer). Das „Lernpfade“-Team der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) bereitet umfangreiches Material vor, das den Multiplikator:innen in Workshops erläutert und für die Multiplikation an zukünftige Mentor:innen in den Schulnetzwerken zur Verfügung gestellt wird, z.B.: Power-Point-Präsentationen zur Einführung in das „Lernpfad-Mentoring“ sowie dessen Umsetzung in Kleingruppen (Kolloquium), Vorlagen und Entwürfe für Informationsschreiben, Bewerbungsformulare, Materialien für die Förderdiagnostik und die Durchführung des Mentorings (z. B. Interview-Leitfäden, Zielvereinbarungen) sowie Pressemeldungen für lokale Öffentlichkeitsarbeit. Durch Befragungen von Multiplikator:innen und Mentor:innen wird der Prozess der Multiplikation formativ evaluiert und weiter optimiert.
Kontakt
Sie erreichen uns über die E-Mail-Adresse projekt-lernpfade@fau.de.





