Offene substanzielle mathematische Aufgaben
Offene substanzielle mathematische Aufgaben sind eine Umsetzungsmöglichkeit der natürlichen Differenzierung, also einer „Differenzierung vom Kind aus“, im Mathematikunterricht. Die komplexen und inhaltsreichen Aufgaben (oft auch als „Aufgabenfelder“ bezeichnet) sind so konstruiert, dass sie bei Vorgabe oder gemeinsamer Bestimmung eines einheitlichen Lernthemas alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler zu produktiv-herausfordernden Aktivitäten anregen.
So kann jede Schülerin bzw. jeder Schüler entsprechend ihren bzw. seinen Voraussetzungen an den Lösungsfindungsprozessen mitwirken und hat dabei Chancen, Aufgaben erfolgreich zu bearbeiten. Offene substanzielle mathematische Aufgaben sind deshalb für eine individuelle und differenzierte mathematische Förderung von Kindern mit unterschiedlichen Begabungspotenzialen im Sinne einer inklusiven Pädagogik sehr gut geeignet. Sie bieten den Schülerinnen und Schülern eine Offenheit bzgl.
- vielfältiger Lösungsideen und Vorgehensweisen,
- der Kreativität und der Vielfalt möglicher Entdeckungen,
- der Wahl von Hilfsmitteln und Lösungswegen sowie
- der Dokumentation, Ergebnispräsentation und der Kommunikation.
Zahlreiche erprobte Lernumgebungen für offene substanzielle mathematische Aufgaben findet man exemplarisch in der angegebenen Literatur.
Weiterführende Literatur:
Käpnick, F., Benölken, R. (2020). Mathematiklernen in der Grundschule (2. Aufl.). Berlin, Heidelberg: Springer-Spektrum.
Käpnick, F. (2001). Mathe für kleine Asse. Handbuch für die Förderung mathematisch interessierter und begabter Dritt- und Viertklässler. Berlin: Volk und Wissen.
Käpnick, F. (Hrsg.), Fuchs, M. (2004). Mathe für kleine Asse. Handbuch für die Förderung mathematisch interessierter und begabter Erst- und Zweitklässler. Berlin: Volk und Wissen & Cornelsen.
Käpnick, F. (Hrsg.), Fritzlar, T., Rodeck, K. (2006). Mathe für kleine Asse. Handbuch für die Förderung mathematisch interessierter und begabter Fünft- und Sechstklässler. Berlin: Cornelsen.
Käpnick, F. (Hrsg.), Fuchs, M. (2009). Mathe für kleine Asse. Empfehlungen zur Förderung mathematisch interessierter und begabter Dritt- und Viertklässler (Bd. 2). Berlin: Cornelsen.