30.07.2021 Präsentation
Detaillierte Informationen zu den Angeboten enthält das vollständige Programmheft inklusive Call for Papers Programm, asynchronen Beiträgen und Erläuterungen zu den Vortragsformaten für den 7. Münsterschen Bildungskongress mit der LemaS-Jahrestagung vom 22. bis 25. September.
2021 TP 19 Zeitschriftenbeitrag
Doberitz, S., Herbig, C., Blumenstein, F. & Wollersheim, H.-W. (2021): Begabungsförderung ganzheitlich planen: vom Kind, für das Kind, mit dem Kind. In: Labyrinth. Das neue Lernen (147). Berlin: Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind e.V., S. 20-21
2021 TP 16 Zeitschriftenbeitrag
Mempel, C. & Mayer, J. (2021). Diversität als Ressource und Zielperspektive für die Gestaltung offener Gespräche im inklusiven Literaturunterricht. k:ON - Kölner Online Journal für Lehrer/innenbildung, Jg. 2, H. 1, S. 83-108. DOI: 10.18716/ojs/kON/2021.1.
2021 TP 22 Zeitschriftenbeitrag
Jakobeit, M., Westphal, A., Jurczok, A., Kager, K. & Vock, M. (2021). Welche schulischen Rahmenbedingungen sind für die Kooperation von Lehrkräften in Lesson-Study-Prozessen förderlich? Eine Clusteranalyse von Grundschulen im Rahmen des Forschungs- und Schulentwicklungsprojekts Leistung macht Schule (LemaS). Journal für Schulentwicklung, 25(2), 17–27.
05.05.2021 Interview
Die Entwicklung und Erprobung von Diagnosekonzepten, Fördermethoden und differenzierenden Aufgaben für den Unterricht im Fach Informatik ist das Ziel von LemaS-Teilprojekt 13. Dr. Claudia Hildebrandt und Matthias Matzner von der Universität Oldenburg arbeiten dazu eng mit Lehrpersonen und Schülerinnen und Schülern der teilnehmenden Projektschule zusammen. Dazu gehört auch Arne Langer, der an der Marie-Reinders-Realschule in Dortmund Informatik unterrichtet. In einem gemeinsamen Interview mit leistung-macht-schule.de geben sie Einblicke in die Entwicklungs- und Erprobungsphasen im Unterricht und veranschaulichen an Beispielen, wie differenzierender Informatikunterricht aussehen kann.