Regionalzentrum Süd
Das Regionalzentrum Süd hat seinen Sitz an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und wird von Prof. Dr. Gabriele Weigand sowie JProf. Dr. Sebastian Engelmann geleitet.
Das Regionalzentrum Süd begleitet engagierte Multiplikator:innen und Schulleitungsteams aus Baden-Württemberg und Bayern, von denen viele bereits seit 2018 in LemaS aktiv sind. Dabei unterstützen die Netzwerkbegleiterinnen die Akteur:innen bei ihrer bedeutsamen Arbeit mit den Transferschulen und in der eigenen Schule bei der Realisierung begabungs- und leistungsfördernder Schul- und Unterrichtsentwicklung.
Um diese Aufgaben bestmöglich zu erfüllen, kooperiert das Regionalzentrum Süd eng mit den Mitarbeitenden des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) in Baden-Württemberg sowie mit dem Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) und der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) in Bayern.
In themenspezifischen Weiterbildungs- und Vernetzungsformaten liegt der Schwerpunkt auf professioneller Weiterentwicklung, Austausch und Reflexion. Diese Formate richten sich an (Landes-)Multiplikator:innen, Schulleitungen, Schulleitungsteams und Lehrkräfte an Transferschulen und werden im Rahmen des Inhaltsclusters 1 „Begabungs- und leistungsfördernde Schulentwicklung und kooperative Netzwerkstrukturen“ durchgeführt.
Forschung am Regionalzentrum Süd
Neben der Qualifizierung, Weiterprofessionalisierung und Netzwerkbegleitung erfolgt die Beforschung mit Blick auf Prozesse in Netzwerken, die begabungs- und leistungsfördernde (Weiter-)Entwicklung von Schulen, sowie die konkrete Ausgestaltung des Transfers. Zwischenergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung werden im Sinne einer formativen Evaluation an die Akteur:innen zurückgespiegelt und im Rahmen partizipativer Forschung reflektiert.
Aktivitäten des Regionalzentrums Süd
Seit dem Schuljahr 2024/2025 unterstützt das Regionalzentrum Süd im Rahmen der wissenschaftlichen Netzwerkbegleitung Multiplikator:innen sowie Schulleitungsteams flexibel und bedarfsorientiert. Diese Begleitung bezieht sich auf aktuelle Herausforderungen, Fragestellungen und Forschungsergebnisse in den vielfältigen Entwicklungs- und Transferprozessen, insbesondere beim Einsatz der LemaS-P³rodukte im Kontext von Schulentwicklung, Netzwerkbildung und Transfer.
Die Veranstaltungen des Regionalzentrums Süd bieten ausgewählte, thematische Vertiefungen und richten sich an (Landes-)Multiplikator:innen, Schulleitungen und weitere Interessierte der LemaS-Schulen. Sie finden sowohl in Präsenz als auch in digitaler Form statt und sind interaktiv gestaltet, um einen intensiven Austausch zu ermöglichen.






