Regionalzentrum Mitte-West
Das Regionalzentrum Mitte-West ist an der Goethe Universität in Frankfurt am Main angesiedelt und wird von Prof. Dr. Barbara Asbrand geleitet. Mitarbeiter:innen sind Carla Lesker, Melanie Schubsky und Dirk Weikum. Das Regionalzentrum Mitte-West begleitet die Multiplikator:innen und deren Netzwerkarbeit sowie die Schulleitungen der LemaS-Schulen in drei Bundesländern: Saarland, Hessen und Rheinland Pfalz.
Am Regionalzentrum Mitte-West ist das Inhaltscluster 1 “Schulentwicklung und kooperative Netzwerke” verortet, dies zeigt sich in der inhaltlichen Ausrichtung der Angebote und Qualifizierungsveranstaltungen. Der Schwerpunkt des Regionalzentrums liegt hier bei der Begleitung der Multiplikator:innen, die seit der ersten Phase in LemaS aktiv sind, beim Transfer in den Netzwerken und der Gestaltung einer begabungs- und leistungsfördernden Schulentwicklung an den Transferschulen. Darüber hinaus werden mit themenbezogenen Angeboten und Veranstaltungen, die der gegenseitigen Vernetzung dienen, auch die Schulleitungen der LemaS-Schulen unterstützt.
Die Angebote für Multiplikator:innen und Schulleitungen werden im engen Austausch mit den Landeskoordinator:innen der drei Bundesländer Saarland, Rheinland-Pfalz und Hessen durchgeführt und finden sowohl zentral an der Goethe-Universität Frankfurt/M. als auch dezentral in den Regionen statt. Es nehmen im Regionalzentrum Mitte-West 39 Multiplikator:innen und 94 Schulen an der Transferphase teil.
Neben der Begleitung der Multiplikator:innen und Schulleitungen wird am Regionalzentrum Mitte-West zu Schulentwicklung geforscht. In ausgewählten Transferschulen, die sich hierzu freiwillig bereit erklärt haben, werden in einem qualitativen Längsschnitt multiperspektivische Daten erhoben und auf dieser Basis fallvergleichend die komplexen Prozesse der Schul- und Unterrichtsentwicklung auf Schulebene rekonstruiert. Die qualitativ-rekonstruktive Schulentwicklungsforschung zielt auf das bessere Verständnis der Gelingensbedingungen und Herausforderungen von Schulentwicklung im Rahmen des Transfers der LemaS-P3rodukte. Dabei ist die Forschung partizipativ ausgerichtet: Im responsiven Austausch mit den schulischen Akteur:innen werden Fragestellungen identifiziert, die aus schulischer Sicht von Interesse sind, und hierzu Forschungsergebnisse im Sinne von Reflexionswissen für die Schulentwicklung in die Schulen zurückgemeldet.
Kontakt
Regionalzentrum Mitte-West: regionalzentrum-mitte@lemas-forschung.de oder weikum@em.uni-frankfurt.de



