LemaS-Transfer & Leistung macht Schule
Der Forschungsverbund LemaS-Transfer ist Teil der gemeinsamen Initiative von Bund und Ländern zur Förderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler. Die Initiative „Leistung macht Schule“ ist insgesamt auf zehn Jahre angelegt (2018 bis 2027).
Im Zentrum steht ein breit angelegter Prozess, der in enger Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis gestaltet und von Politik und Verwaltung in Bund und Ländern gerahmt und unterstützt wird.
Die Initiative gliedert sich in zwei fünfjährige Förderphasen, die beide von einem interdisziplinären Forschungsverbund begleitet werden. Aus dem Forschungsverbund „Leistung macht Schule“ (LemaS) der ersten Phase (01/2018 bis 06/2023) geht auch der Forschungsverbund „Leistung macht Schule – Transfer in die Schullandschaft“ (LemaS-Transfer) hervor, der das Vorhaben der zweiten Phase von Seiten der Wissenschaft umsetzt.
Zentrales Ziel der Bund-Länder-Initiative ist es, die Förderung von Begabungen und Leistungen fest im Schulalltag zu verankern. Dahinter steht die Überzeugung, dass jede Schule die Aufgabe hat, das Potenzial aller Schülerinnen und Schüler – unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder sozialem Status – zu erkennen und zu fördern.
Zwei Förderphasen
In der ersten Phase von „Leistung macht Schule“ haben die Wissenschaftler:innen in 22 Teilprojekten bundesweit 300 LemaS-Schulen aller Schularten auf dem Weg hin zu einer begabungs- und leistungsfördernden Schul- und Unterrichtsgestaltung begleitet. Dabei haben sie gemeinsam Konzepte, Strategien und Maßnahmen (LemaS-P³rodukte) zur Förderung der Potenziale und Stärken in Schule und Unterricht entwickelt und erprobt. In der zweiten Phase geht es um den Transfer der erreichten Ergebnisse in bis zu 1000 weitere Schulen. Die Begabungs- und Leistungsförderung soll sowohl dort implementiert als auch in den Schulen der ersten Phase weiter vertieft werden.
Phase I
Die Bund-Länder-Initiative
Ende 2016 wurde die Initiative „Leistung macht Schule“ von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Kultusministerkonferenz (KMK) beschlossen. Sie wird zu gleichen Anteilen von BMBF und den sechzehn Bundesländern mit einer Summe von 125 Millionen Euro gefördert. Der Initiative geht es darum, für alle Schülerinnen und Schüler Lernbedingungen zu schaffen, die ihnen eine optimale Entfaltung ihrer Potenziale und Stärken ermöglichen und sie in ihrer individuellen Leistungsfähigkeit und Persönlichkeitsbildung unterstützen. Das gilt auch für besonders leistungsstarke Kinder und Jugendliche und solche mit bisher unentdeckten Stärken.
MEHR
Schulen in LemaS-Transfer
850 Schulen in 100 Netzwerken nehmen an „Leistung macht Schule“ teil. Eine interaktive Karte zeigt, wer und wo diese Schulen sind und in welchen Netzwerken sie arbeiten. Mehr