Videovignetten
Angeleitet durch fokussierte Beobachtungsaufträge ermöglichen Videovignetten die Auseinandersetzung mit realen Unterrichtssituationen und -prozessen. Als Medium der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen kommt ihnen aus lernpsychologischer Sicht eine hohe Bedeutung für den Aufbau und die Erweiterung berufsbezogenen Wissens und Handelns zu.
Mit Hilfe von Videovignetten können bestimmte Verhaltensweisen gezeigt werden, die eine produktive Auseinandersetzung anstoßen, mit dem Ziel der Professionalisierung und einer Modifikation des eigenen unterrichtlichen Handelns. Die Reflexion konkreter Unterrichtssituationen dient zudem der Wahrnehmung von unterrichtlichen Tiefenstrukturen und von Qualitätsmerkmalen kontextuell jeweils unterschiedlicher Lehr-Lern-Prozesse. Vignetten können authentische Unterrichtsaufnahmen oder nachgestellte Unterrichtssituationen zeigen, aber auch exemplarisch ausgewählte Fertigkeiten oder Entscheidungssituationen. Ergänzt durch Zusatzmaterialien (z.B. Arbeitsblätter, Transkripte, Kommentare, Protokolle der Vor- und Nachbereitung etc.) bieten Sie eine differenzierte Grundlage für Diskussionen und Fortbildungen.
Weiterführende Literatur:
Krammer, K. & Reusser, K. (2005). Unterrichtsvideos als Medium der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 23 (1), 35-50. https://www.pedocs.de/volltexte/2017/13561/pdf/BZL_2005_1_35_50.pdf.