Lesson Study-Methode

Lesson Study ist eine Methode der kooperativen Unterrichtsentwicklung, die einerseits das Lernen von Schülerinnen und Schülern in den Mittelpunkt stellt und andererseits den kollegialen Austausch zwischen Lehrpersonen fördert.

Ein Team von drei bis sechs Lehrpersonen plant gemeinsam eine Unterrichtsstunde, die ein Thema adressiert, in dem sich das Team weiterentwickeln möchte. Im nächsten Schritt wird diese Unterrichtsstunde von einer Lehrperson durchgeführt. Die Teamkolleginnen und -kollegen hospitieren in dieser sogenannten „Forschungsstunde“ und beobachten dabei das Lernverhalten ausgewählter Kinder in Hinblick auf die Wirkung des entwickelten Stundenkonzepts. Anschließend werden die Beobachtungen ausgewertet, erklärt und diskutiert. Die Auswertungsdiskussion bietet einen Rahmen, um gemeinsam über überraschende Beobachtungen zu sprechen, mögliche Missverständnisse der Kinder aufzuarbeiten oder Erwartungshaltungen gegenüber gewissen Schülerinnen und Schülern zu reflektieren. Die hier neu gewonnenen Erkenntnisse und Handlungsoptionen werden für die Weiterentwicklung des Unterrichtskonzepts genutzt; Lösungsansätze können im nächsten Lesson Study Prozess erprobt werden.

Durch diese iterativen Schritte bietet die Lesson Study-Methode eine Möglichkeit der kollegialen professionellen Weiterentwicklung von Lehrpersonen im Hinblick auf ihr Fachwissen, ihre Einstellungen und Haltungen, sowie ihr Wissen über das Lernverhalten von Schülern und Schülerinnen. Dabei hebt sich die Lesson Study-Methode von anderen Formen der Unterrichtsentwicklung, wie z. B. Professionelle Lerngemeinschaften, insofern ab, dass bei der Hospitation nicht die unterrichtende Lehrperson im Fokus steht, sondern der Blick auf die Lernprozesse der Kinder gelenkt wird. Durch das gemeinsame Planen der Stunde tragen alle Teamkolleginnen und -kollegen eine gemeinsame Verantwortung für das Stundenkonzept. Verbindend ist ebenso, dass im Lesson Study Prozess relevante Themen und Fragen, die Lehrende im Schulalltag oft alleine bewältigen müssen, zusammen als Team adressiert und erforscht werden.

Weiterführende Literatur:
Dudley, P. (2014): Lesson study: A handbook. Lesson Study UK www.lessonstudy.co.uk Fifth Edition. (First published 2003 by NCSL.) Zugriff am 19.11.2020. Verfügbar unter http://disde.minedu.gob.pe/bitstream/handle/123456789/5017/Lesson%20Study%20a%20Handbook.pdf?sequence=1&isAllowed=y.

Knoblauch, R. (2019): Beobachtung und Dokumentation von Lernaktivitäten in der Lesson Study. In: C. Mewald & E. Rauscher (Hrsg): Lesson Study. Das Handbuch für kollaborative Unterrichtsentwicklung und Lernforschung (S. 49-76). Innsbruck: Studienverlag.

The Lesson Study Group at Mills College. (2018). Zugriff am 19.11.2020. Verfügbar unter https://lessonresearch.net.