Regionalzentrum Ost
In LemaS-Transfer ist an der Humboldt-Universität zu Berlin das Regionalzentrum Ost angesiedelt, das die Netzwerkarbeit in den Bundesländern Berlin, Brandenburg, Niedersachsen (Ost), Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen begleitet. Dabei arbeitet das Regionalzentrum sowohl mit den Multiplikator:innen aus den LemaS-Schulen der ersten Phase, mit den Schulleitungen aller beteiligten Schulen als auch mit der Koordination in den jeweiligen Bundesländern zusammen. Zudem werden innerhalb des Forschungsverbunds sowohl gemeinsame als auch individuelle Forschungsvorhaben realisiert.
Das Projektteam an der Humboldt-Universität zu Berlin war in der ersten Phase von „Leistung macht Schule“ am Teilprojekt 1: Wissenschaftliche Begleitung leistungsfördernder Schulentwicklung und Leitbildentwicklung und am Teilprojekt 2: Auf- und Ausbau kooperativer Netzwerkstrukturen beteiligt. In diesem Rahmen wurde u.a. die LemaS-Toolbox [erhältlich über den Friedrich-Verlag; ISBN: 978-3-7800-4884-4] entwickelt, welche Impulskarten bereithält, die sich für eine begabungs- und leistungsfördernde Schulentwicklungsarbeit eignen und in der schulischen Praxis eingesetzt werden können.

Programm
Das Regionalzentrum Ost ist sowohl an Qualifizierungsveranstaltungen als auch an Forschungsaktivitäten beteiligt.
So wurden für die entsprechenden Bundesländer seit Beginn der zweiten Projektphase Auftakt- und Weiterqualifizierungsveranstaltungen für Multiplikator:innen und Schulleitungen durchgeführt. Zudem ist das Regionalzentrum Ost auf Veranstaltungen vertreten, die länderseitig von den Bundesländern Berlin, Brandenburg, Niedersachsen (Ost), Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen durchgeführt werden. Hier werden u.a. Workshops zur Arbeit mit der Toolbox angeboten. Darüber hinaus sind die Multiplikator:innen, Schulleitungen und andere Interessierte der LemaS-Schule eingeladen, etwa einmal im Quartal an sogenannten fakultative Angeboten digital teilzunehmen. Im Rahmen von interaktiv gestalteten Workshops und Vorträgen wird somit die Möglichkeit ausgewählter, thematischer Vertiefungen geboten; die Teilnahme ist dabei freiwillig.
Im Rahmen der Forschungsaktivitäten werden verschiedene thematische Aspekte in den Blick genommen, darunter konzeptuelle Auseinandersetzungen mit Begabung(sförderung) und Begabungsstereotypen. Außerdem wird sich mit begabungsförderlichem Unterricht im Hinblick auf Bildungsungleichheiten und Bildungsbenachteiligungen auseinandergesetzt, unter anderem mit dem Fokus auf Schüler*innen mit Migrationsgeschichte. Ferner wird die Transferarbeit in LemaS in ausgewählten Bundesländern beleuchtet. Den in diesem Kontext aufgeworfenen Forschungsfragen wird sich empirisch genähert, wobei insbesondere Lehrpersonen und Schüler:innen in den Blick genommen werden.





