Selbstreguliertes Lernen ermöglichen - LemaS-diFF an der Gesamtschule Münster-Mitte

Selbstreguliertes Lernen kann hocheffektiv für die Begabungs- und Leistungsentwicklung von Schülerinnen und Schülern sein. Wie funktionieren Schule und Unterricht, wenn das Konzept des selbstregulierten Lernens erfolgreich umgesetzt wird? Unter welchen Bedingungen sind Strategien des selbstregulierten Lernens besonders wirksam? Im Interview geben die Schulleiterin der Gesamtschule Münster-Mitte Kathi Kösters und Prof. Dr. Christian Fischer, Leiter der LemaS-Teilprojekte zum diagnosebasierten individuellen Forderns und Förderns einen Einblick in Ihre gemeinsame Arbeit im Rahmen von "Leistung macht Schule".

Digitale Netzwerktreffen - Sprachliche und literarische Begabungen entdecken und fördern

Die LemaS-Teilprojekte 15, 16 und 17 bilden das Deutsch-Cluster und arbeiten schwerpunktmäßig an der leistungs- und begabungsfördernde Unterrichtsentwicklung im Fach Deutsch und der Förderung sprachlicher und literarischer Begabungen. Corona-bedingt veranstalteten sie jetzt gemeinsam für die Vertreterinnen und Vertreter der Schulen und der Landesinstitute digitale Netzwerktreffen zum Thema „Sprachliche und literarische Begabungen entdecken und fördern!“ und schufen damit Gelegenheiten für den Austausch der Schulen untereinander sowie mit den Wissenschaftler/innen über die Ländergrenzen hinweg und für die gemeinsame Arbeit.

3. Fachtag der Landesinstitute

Der dritte Fachtag von Forschungsverbund und Landesinstituten drehte sich um das Erkennen und Fördern von leistungsstarken und potenziell leistungsfähigen Schülerinnen und Schüler im Unterricht. Das Programm der digitalen Veranstaltung setzte sich aus Impulsvorträgen und Diskussionsrunden zur "diagnosebasierten Förderung" zusammen. Dabei zeigte sich, dass eine möglichste enge Zusammenarbeit und Vernetzung der Landesinstitute, der Forschung und der Schulen zentrale Voraussetzungen sind, um einen leistungs- und begabungsfördernden Unterricht an möglichsten vielen deutschen Schulen nachhaltig anbieten zu können.

LemaS-Jahrestagung 2021

Die LemaS-Jahrestagung 2021 fand vom 22. bis 24. September 2021 digital statt. Sie wurde gemeinsam mit dem 7. Münsterschen Bildungskongress unter dem Motto „Potenziale erkennen - Talente entwickeln - Bildung nachhaltig gestalten“ im Format digital Plus ausgerichtet. Ausgewählte Referenteninnen und Referenten waren für Aufzeichnungen vor Ort, die Schulen und die Kongressbesucher nahmen digital teil. Die LemaS-Jahrestagung ist das zentrale Treffen der Akteure im Projekt „Leistung macht Schule“, bei dem einmal im Jahr alle 300 Projektschulen, der gesamte Forschungsverbund LemaS sowie die Vertreterinnen und Vertreter der Bund-Länder Initiative zur Vernetzung, zum Austausch und der Weiterarbeit am gemeinsamen Vorhaben zur Förderung leistungsstarker und potenziell leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler zusammen kommen.

Forschungsverbundtreffen 2021

Das Arbeitstreffen des gesamten Forschungsverbunds LemaS stand im Jahr 2021 unter dem Motto "LemaS-Forschungsstrategien entwickeln, Transfer und Transformation des Schulsystems gestalten". Die 22 Teilprojekte und das Team der Verbundkoordination trafen sich im digitalen Raum und arbeiteten an zwei Tagen in unterschiedlichen Formaten zu den Herausforderungen und Chancen der Praxisforschung in LemaS. Thematisiert wurden auch die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie, die zu neuen, angepassten Formen der Zusammenarbeit mit den Schulen bei der Erstellung und Erprobung der Strategien, Konzepte und Maßnahmen führt und darüber hinaus auch die Forschungsvorhaben der 22 Teilprojekte beeinträchtigt.