Problemorientiertes Experimentieren - MINT Chemie

Um Begabungen im Chemieunterricht besser erkennen und fördern zu können, erarbeiten und erproben Wissenschaftlerinnen von der TU Braunschweig gemeinsam mit 12 LemaS-Schulen seit 2018 Konzepte und Materialien zum problemlösenden Experimentieren. Zur innovativen Produktentwicklung tauschen sich Wissenschaft und Schulpraxis auch mit Partnern aus der Wirtschaft aus. Die BASF in Ludwigshafen bot dem Teilprojekt MINT Chemie ein anregendes Arbeitsumfeld für ihren Workshop zur Weiterarbeit an den Unterrichtskonzepten. Die Teilnehmenden schlüpften u.a. in die Rolle von Schülerinnen und Schülern der 5./6. Jahrgangsstufe und durchliefen Teile des BASF Workshop-Programms „Smart Future“ im Kids Lab. Insbesondere die Experimente und die Materialaufbereitung der BASF Schülerlabore gaben Impulse für die Umsetzung in den LemaS-Schulen.

LemaS-Zwischenerhebung - Zentrale Ergebnisse im Überblick

Im Rahmen des Projekts „Leistung macht Schule“ führt der Forschungsverbund LemaS insgesamt drei große übergreifende Schulbefragungen durch. Nach der Ausgangserhebung 2019 stellt die Zwischenerhebung 2020 die zweite Befragung dar. Der Zyklus wird 2022 durch die Enderhebung abgeschlossen. Das Ziel der Zwischenerhebung war vorrangig die formative Evaluation der bisherigen Zusammenarbeit zwischen Schul- und Wissenschaftsteams. Neben ersten Auswirkungen von LemaS auf Schule und Unterricht wurden Fragen zu den LemaS-P³rodukten, zu Nachhaltigkeit und Transfer sowie zur Kooperation von Wissenschaft und Praxis gestellt. Auch Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Projektarbeit wurden erfasst.

LemaS-Jahrestagung 2022

Die LemaS-Jahrestagung 2022 findet vom 28. bis zum 30. September an der Humboldt-Universität Berlin statt. Teilnehmen können alle Akteure des Projekts "Leistung macht Schule". Vertretungen aus den LemaS-Schulen, den Ländern und dem Bund sowie die Leitenden und wissenschaftlichen Mitarbeitenden des Forschungsverbunds treffen sich zur gemeinsamen (Weiter-)Arbeit mit dem übergeordneten Ziel Schule und Unterricht begabungs- und leistungsfördernd zu gestalten. Im Zentrum stehen die Strategien, Konzepte, Maßnahmen und Materialien (die LemaS-P³rodukte), die in den 22 Teilprojekten gemeinsam mit den 300 Schulen im Rahmen der ersten Förderphase der Bund-Länder-Initiative entwickelt, erprobt und evaluiert werden und wurden.

Digitale Impulse für eine begabungs- und leistungsfördernde Schulkultur II

37 Schulen aus sechs Bundesländer arbeiten gemeinsam mit dem wissenschaftlichen Team der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe in den Teilprojekten 1 und 2 zu den Schwerpunkten Schulentwicklung und Netzwerkbildung. Das Webinar "Impulse für eine begabungs- und leistungsfördernde Schulkultur" ermöglicht seit 2020, dass sich die Schulleitungen und Lehrpersonen über die Bundeslandgrenzen hinweg mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Schulpraxis regelmäßig digital austauschen und vernetzen. Digitalisierung, Professionelle Lerngemeinschaften, Beratung und Begleitung gehören zu den Schwerpunkten der sechs Veranstaltungen der Webinar-Reihe im Jahr 2021. Alle Themen werden im Hinblick auf die begabungs- und leistungsfördernde Schulentwicklung betrachtet und gemeinsam diskutiert.

4. Fachtag der Landesinstitute

Für die Begabungs- und Leistungsförderung von Schülerinnen und Schülern sind professionelle Begleitungs- und Beratungsangebote an Schulen elementare Ressourcen. Im Rahmen des 4. Fachtags der Landesinstitute und dem Forschungsverbund LemaS trafen sich rund 60 Vertreterinnen und Vertreter aus allen 16 Bundesländern im digitalen Raum, um sich gemeinsam mit Herausforderungen, Chancen und Gelingensbedingungen dieser Angebote zu befassen. Die Fachtage haben sich als Format für den regelmäßigen Austausch zwischen den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Projekt und den Landesinstituten beziehungsweise Qualitätseinrichtungen der Länder über die gemeinsame Arbeit in der Initiative etabliert.