6. Fachtag der Landesinstitute

Kommunikation und kollegiale Zusammenarbeit innerhalb der Schulgemeinschaft sowie Kooperation und Netzwerke mit außerschulischen Bildungspartnern sind wichtige Bestandteile einer begabungs- und leistungsfördernden Schule. LemaS-P³rodukte, die vom Forschungsverbund gemeinsam mit den Schulen entwickelt wurden, dienen daher der Etablierung belastbarer und zielführender Strukturen der schulischen Kooperation und Vernetzung, inner- wie außerschulisch. Konzepte und Maßnahmen zur Vernetzung von Schulen bieten auch die Landesinstitute/Qualitätseinrichtungen der Länder. Beim 6. Fachtag präsentierten und diskutierten rund 35 Vertreter/-innen der Länder und des Forschungsverbunds Möglichkeiten zur Unterstützung von Schulen beim Auf- und Ausbau der Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb der Schule, in schulübergreifenden Netzwerken und mit schulexternen Partnern. Das Treffen fand am Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) in Halle (Saale) statt.

Ein Rap Video zur Leitbildentwicklung

„Was macht uns als Schule aus?“ „Welche Werte sind uns wichtig?“ „Wo wollen wir als Schule in Zukunft hin?“ – Das Leitbild einer Schule gibt Antworten auf diese Fragen. LemaS-Teilprojekt 1 legt einen Schwerpunkt auf die Entwicklung leistungs- und begabungsfördernder Leitbilder als zentraler Teil von Schulentwicklung. Das Gymnasium Veitshöchheim arbeitet im Rahmen von „Leistung macht Schule“ mit dem Wissenschaftsteam der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe in diesem Teilprojekt. Ihre Antworten hat die Schule in ihre Schulverfassung, dem Schulprofil und einem Anti-Mobbing-Vertrag überführt. Die Schülerinnen und Schüler setzten anschließend das, was das Gymnasium Veitshöchheim ausmacht, in einem „Schul-Rap-Video“ um.

E-Learning Reihe: Begabungen erkennen und fördern

Die E-Learning Reihe zum Thema „Erkennen und Fördern begabter und leistungsstarker Schülerinnen und Schüler“ wurde als LemaS-P³rodukt von den Teilprojekten 20 LUPE (Universität Trier) und 22 Lesson Study (Universität Potsdam) gemeinsam entwickelt und erprobt. Jetzt sind die kurzen Informationsvideos zu Grundlagen und Möglichkeiten des Erkennens und Förderns mit Factsheets und Impulsen für die eigene und die kollegiale Weiterbildung auf der Website https://begabungerkennenundfoerdern.de/ für alle frei verfügbar.

2. Band der Reihe Leistung macht Schule

In der Reihe "Leistung macht Schule" ist der 2. Band mit dem Titel "Dimensionen der Begabungs- und Begabtenförderung in der Schule" beim wbv Verlag erschienen. Das Buch gibt einen Einblick in die sechs zentralen Dimensionen zur Gestaltung einer begabungsfördernden Schul- und Unterrichtskultur. Auf Grundlagenbeiträge folgende Praxisbeispiele zu LemaS-P³rodukten, die als Strategien, Konzepte, Maßnahmen und Materialien vom Forschungsverbund in seinen 22 Teilprojekten gemeinsam mit den Schulen entwickelt und erprobt werden. Das Buch ist als E-Book kostenfrei verfügbar.

Innerschulische Kooperation in Schulentwicklungsprozessen

Das Leitbild der Kooperativen Gesamtschule Kirchberg (KGS Kirchberg) lautet „Wir gestalten miteinander, individuell, vielfältig Schule zukunftsorientiert“, wobei das Miteinander bei der Kooperativen Gemeinschaftsschule, die sich aus dem Ausonius-Gymnasium und der Ausonius-Realschule Plus zusammensetzt, den Grundbaustein des Schullebens darstellt. Die Kooperation der beiden Schulen beinhaltet eine gemeinsame (schulartübergreifende) Orientierungsstufe, ein gemeinsames Schulgelände sowie gemeinsame außerunterrichtliche Aktivitäten, beispielsweise in Arbeitsgemeinschaften, Sportmannschaften und im Schulorchester. Die beiden Kollegien der Realschule und des Gymnasiums, bestehend aus mehr als 90 Lehrpersonen, sowie schulische Gremien wie Eltern-, Schüler- und Personalvertretungen kooperieren eng miteinander. Diese innerschulische Kooperation ist der Motor, um die Schule begabungs- und leistungsfördernd zu gestalten. Welchen Weg hat die Schule bisher als LemaS-Schule zurückgelegt? Was hat sich durch „Leistung macht Schule“ an der Schule bewegt? Lehrerin und LemaS-Koordinatorin Sylvia Brand sowie die beiden Elternvertreterinnen Gundula Helsper und Beata Kosno-Müller geben Einblicke in die Leitbildentwicklung und innerschulische Kooperation, insbesondere unter dem Aspekt der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft von Eltern und Schule an der KGS Kirchberg.